
Dass die Vielfalt heterogener Teams Kreativität & Innovationskraft, Stressresistenz & Resilienz stärkt, wird von zahlreichen Studien bestätigt. Wie passt das damit zusammen, dass die Künstliche Intelligenz KI per se immer zu den wahrscheinlichsten Ergebnissen neigt? Perfektioniert die KI die von Professor Hengstschläger beschriebene Durchschnittsfalle?
Das Menschenbild der KI
Experimentierfreudig habe ich also ChatGPT4o den Auftrag gegeben, ein möglichst realistisches Foto von 6 IT-Securiy Experts zu erstellen. Ich habe absichtlich die englische Bezeichnung gewählt, die für Männer und Frauen gleichermaßen gilt. Das Ergebnis sehen Sie auf dem Foto. Die KI wurde schon gezielt trainiert, dass es in Gruppen von Menschen auch Frauen gibt. Zwischendurch haben die Algorithmen übertrieben: Auf einem KI-generierten Foto von 10 Päpsten im Mittelalter waren auch 2 der 10 Päpste im Mittelalter weiblich. In der Zwischenzeit ist es wieder ausgeglichen. Spannend ist, dass ich mehrfach nach 6 Experts gefragt habe und auf dem Foto IMMER 6 Männer und zusätzlich Frauen waren. D.h. dass es auch Frauen gibt, die Expertinnen sind ist noch nicht systemimmanent, sondern wird als Political Correctnes hinzugefügt.
Übrigens wenn ich nach Experten gefragt habe, hat ChatGPT 6 Männer und keine Frau gezeigt. Experte ist eben nicht genderneutral, sondern suggeriert sowohl in unserem Gehirn als auch als Ergebnis des Deep Learning der KI Männer. Die Aufforderung nach 6 Expert:innen hat wieder zu Fotos mit Frauen geführt.
Auf die Gefahr hin, eine heftige Diskussion zu provozieren, verwende ich seit den späten 80er-Jahren gegenderte Sprache. Bis vor wenigen Jahren das Binnen-I. Dann habe ich mich mit den wissenschaftlichen Studien über Menschen befasst, die sich weder als Frau noch als Mann zuordnen möchten. Da einer meiner zentralen Werte ist, dass Menschen ihr Leben bestmöglich individuell gestalten sollen – solange es nicht auf Kosten anderer geht – habe ich tiefen Respekt vor so einer massiven Entscheidung. Daher habe ich das Binnen-I, das eine binäre Welt repräsentiert, aufgegeben und verwende jetzt das :-Genderzeichen.
Allen, die jetzt sagen, das würde dazu führen, dass Texte schwer verständlich sind, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass alle meine Texte gegendert geschrieben sind. Sogar handschriftliche Notizen. Es ist mir einfach in Fleisch & Blut übergegangen. Wie oft hat es Sie in meinen Texten schon gestört?
Und die Geschlechterverteilung hängt auch von den beruflichen Klischees ab: Beim Prompten eines Teams von Krankenpflegern – ich habe es bewusst so geschrieben – sind auch Frauen auf dem Foto. Beim Team von 10 Fachmännern in einem Maschinenbauunternehmen, ist die KI „nicht auf die Idee gekommen“, dass auch Frauen Maschinenbau-Expert:innen sein können.


Diversity prompten
Abgesehen von der Geschlechtlichkeit sehen die 6+ Menschen auch sehr ähnlich aus. Sie verkörpern die Stereotypen von Business-Menschen. Wenn ich mehr Vielfalt möchte, dann muss ich das bewusst prompten, d.h. im Auftrag an die KI explizit formulieren. So habe ich von der KI einen Generationenmix gewünscht. Mehrfach probiert, immer wurden nur ältere Männer und nie ältere Frauen dargestellt. Also prompte ich, dass ich auch ältere Frauen unter den Expert:innen haben möchte. Die Antwort von ChatGPT: „Deine letzte Anfrage kann ich leider nicht umsetzen, da sie gegen unsere Inhaltsrichtlinien verstößt. Bitte formuliere eine neue Bildbeschreibung – ich unterstütze dich gern dabei!“
Ein anderes Mal habe ich immerhin Symbolfotos als Ergebnis erhalten. In den Datenmengen, die zum Trainieren der KI genutzt werden, gibt es offensichtlich zu wenige Fotos von älteren Frauen im Business – insbesondere im lukrativen MINT-Bereich, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Spiegelbild von gesellschaftlichen Verzerrungen
Die Hoffnung, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu mehr Objektivität bzgl. Rechtssprüchen oder in Recruiting-Prozessen führt, wird enttäuscht. Das Gegenteil ist der Fall: Bestehende Ungerechtigkeiten und unbewusste Verzerrungen werden durch den Einsatz von KI noch verstärkt. Während sich viele Richter:innen meist bemühen möglichst objektiv zu entscheiden oder zumindest den Anschein der Objektivität zu wahren, reproduziert KI hemmungslos die bestehenden Machtverhältnisse. Künstliche Intelligenz ist nicht selbst intelligent. Vielmehr kopiert es das Verhalten von Menschen, die mehr oder weniger intelligent & vernünftig handeln.
Der digitale Teufelskreis der Ungerechtigkeit
Wenn z.B. KI trainiert wird, in der 1. Runde des Recruitings zu selektieren, wer in die 2. Runde kommt, so schließt sie aus der Vergangenheit auf die Zukunft. Wenn z.B. nur ein leichter Überhang von Männern im Team ist und man nicht bewusst gegensteuert, lernt die KI aus der Vergangenheit, dass sie bei Männern größere Chancen hat als bei Frauen. Das führt dazu, dass der Männeranteil immer größer und der der Frauen immer kleiner wird, bis das Team rein männlich ist.
Unternehmen neigen in jedem Fall zur Monokultur. Gleich & Gleich gesellt sich immer gerne. Der Umgang mit Menschen mit ähnlichen Werten und Meinungen ist bequemer. So entstehen auch die sozialen Blasen. KI verstärkt diese Sackgasse.
Heterogene Teams neigen weniger zu Group-Think und sind daher wesentlich ideenreicher. Die bekommt man aber nur, wenn man bewusst darauf achtet.
Human in the Loop
Die meisten finden es wichtig und der EU-AI-Act fordert es: Wesentliche Entscheidungen dürfen nicht von der KI völlig autonom getroffen werden, sondern es muss immer ein Mensch die Kontrolle übernehmen und die Entscheidung aufgrund der von der KI erarbeiteten Informationen treffen.
Wie viel Vielfalt passt nun in die KI? Sich selbst überlassen nur ganz wenig. Klischees werden verstärkt. Es liegt an uns Menschen, Vielfalt bewusst mittels entsprechender Prompts einzufordern.
More digital. More human.
Ein lieber Freund hat mir von seinem Besuch der ABBA-Hologramm-Show in London erzählt. Riesiges Stadion. Bombastische Stimmung. Nach der Pause ist anstelle der ABBA-Avatare eine unbekannte Band auf die Bühne gekommen und hat Abba-Lieder gesungen. Kurze Pause, bevor Sie weiterlesen. Was glauben Sie ist mit der Stimmung passiert?
Befürchten Sie auch, dass die Stimmung sinkt, weil die Band nicht mit der unter hohem technischem Aufwand erstellten Qualität der Liedwiedergabe der Avatare mithalten kann? Das Gegenteil war der Fall. Die ohnehin großartige Stimmung ist noch weiter GESTIEGEN! Zumindest unsere heutigen Generationen, die noch mit menschlichen Beziehungen sozialisiert sind, bevorzugen die kleinen Unzulänglichkeiten, die uns Menschen so menschlich machen.
Mehr digital ermöglich mehr menschlich
Wenn die KI uns Menschen den Rücken von Routineaufgaben freihält, bleibt uns Menschen mehr Zeit, menschliche Beziehungen – beruflich & privat – zu pflegen. Das ist eine Möglichkeit. Ich engagiere mich dafür, dass DIESE Möglichkeit zu unserer zukünftigen Wirklichkeit wird. Zum Beispiel indem ich die Wirkmacht der Bühne nutze, um Menschen bzgl. Digitalen Humanismus zu sensibilisieren, der trefflicher Menschlichkeit in der KI-Ära heißen müsste. Und Blogbeiträge wie diesen schreibe.
Über: Monika Herbstrith-Lappe
Geschäftsführende Unternehmerin von Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH, High Performance Coach, Keynote Speaker, Top Trainerin, Certified Management Consultant, Autorin von Büchern und Fachartikeln